Holz zählt zu den ältesten und zugleich nachhaltigsten Baustoffen. Historische Bauernhäuser, Fachwerkgebäude und Blockhütten auf den Alpen zeugen von der beeindruckenden Langlebigkeit des Materials. Ein modernes Massivholzhaus erfüllt alle heutigen Anforderungen an Statik und Bauphysik und verbindet Tradition mit innovativer Technik. Die Grundkonstruktion eines Massivholzhauses basiert auf Kreuzlagenholz (CLT), das aus in Kreuzrichtung übereinandergelegten Fichtenholzlamellen besteht, die unter hohem Druck miteinander verleimt werden. Der verwendete Leim ist wasserfest und vollkommen formaldehydfrei.
Die Außenwände werden mit einer Holzfaserdämmung versehen, die in der Bauphysik optimal positioniert ist, und können je nach Wunsch entweder mit einer Holzfassade oder einem Putzträgersystem verkleidet werden. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass Ihr Haus im Winter Wärme speichert und die Innenräume im Sommer vor Überhitzung schützt.
Energiesparend und Nachhaltig:
Schneller Bau:
Trocken und sauber bauen:
Leicht und flexibel:
Mehr Wohnraum durch Massivholz:
Mehr Planungsfreiheit:
Vorteile beim Bauen:
Vorteile beim Wohnen:
Der Baustoff Holz wird nachhaltig aus heimischen Wäldern gewonnen. In Österreich und Deutschland wird momentan weniger als zwei Drittel des jährlichen Holzzuwachses genutzt – dabei wäre eine höhere Nutzung sogar vorteilhaft. Eine gezielte Holzernte fördert die Verjüngung der Wälder und trägt zur besseren Stabilität und Struktur des Waldes bei. Pro Sekunde produziert der österreichische Wald etwa einen Kubikmeter Holz – ein wertvoller, nachwachsender Rohstoff, der zu einem nachhaltigeren Bauen beiträgt.