Back to Top

Massivholzwände

Neuinterpretation des Holzbaus

Holz zählt zu den ältesten und zugleich nachhaltigsten Baustoffen. Historische Bauernhäuser, Fachwerkgebäude und Blockhütten auf den Alpen zeugen von der beeindruckenden Langlebigkeit des Materials. Ein modernes Massivholzhaus erfüllt alle heutigen Anforderungen an Statik und Bauphysik und verbindet Tradition mit innovativer Technik. Die Grundkonstruktion eines Massivholzhauses basiert auf Kreuzlagenholz (CLT), das aus in Kreuzrichtung übereinandergelegten Fichtenholzlamellen besteht, die unter hohem Druck miteinander verleimt werden. Der verwendete Leim ist wasserfest und vollkommen formaldehydfrei. 

Die Außenwände werden mit einer Holzfaserdämmung versehen, die in der Bauphysik optimal positioniert ist, und können je nach Wunsch entweder mit einer Holzfassade oder einem Putzträgersystem verkleidet werden. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass Ihr Haus im Winter Wärme speichert und die Innenräume im Sommer vor Überhitzung schützt.


Überzeugende Vorteile eines Massivholzhauses:


Energiesparend und Nachhaltig:

  • Kein anderer Baustoff kann mit Holz in Sachen Energieeffizienz mithalten.  
  • Holz hat das ideale Verhältnis von Gewicht und Volumen, was den Transport erleichtert.  
  • Das Material reguliert den Wärmehaushalt des Gebäudes auf natürliche Weise.  
  • Holz lässt sich ohne großen Aufwand thermisch verwerten. 

 

Schneller Bau:

  • Durch den Einsatz großer, raumhoher Elemente in transportierbaren Größen wird die Bauzeit deutlich verkürzt, was wiederum finanzielle Einsparungen ermöglicht.  
  • Bereits in den ersten Tagen schützt das Dach das Gebäude vor Witterungseinflüssen und ermöglicht so einen schnellen Baufortschritt. 

 

Trocken und sauber bauen:

  • Im Gegensatz zu anderen Bauweisen entfällt beim Holzbau die Baustellenfeuchtigkeit. Dadurch entstehen keine Bauschäden durch Feuchtigkeit.

 


Leicht und flexibel:

  • Holz zeichnet sich durch ein günstiges Verhältnis von Tragfähigkeit und Eigengewicht aus, was es besonders für nachträgliche Aufstockungen geeignet macht.  
  • Auch bei begrenzten Fundamenten ermöglicht Holz eine unkomplizierte Erweiterung des Gebäudes. 

 

Mehr Wohnraum durch Massivholz:

  • Massivholzelemente bieten mehr Wohnfläche. Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus im Format 10m x 8m gewinnt durch die Massivholzbauweise rund 10 m² mehr Wohnfläche im Vergleich zu einem Ziegelbau mit vergleichbaren Dämmwerten. 

 

Mehr Planungsfreiheit: 

  • Freie, flexible Planung ohne Rasterbindung und mit zugelassenen Baustoffen in großen Dimensionen.  
  • Einfache Bauteilkonstruktionen und Detailplanung.  
  • Wärme-, Schall- und Brandschutzfunktionen in einem einzigen Bauteil vereint.  
  • Kein Planungsrisiko durch passgenaue Bauteile.

 



Weitere Vorteile im Überblick


Vorteile beim Bauen: 

  • Kürzeste Bauzeiten dank großer, vorgefertigter Elemente.  
  • Wirtschaftlicher Bau durch schnelle Montage und präzise Bauteile.  
  • Einfache und schnelle Verbindung der Bauelemente mit nur einem Verbindungsmittel (Schrauben).  
  • Minimaler Abdichtungsaufwand und hohe Luftdichtigkeit durch geringe Fugenanteile.  
  • Unkomplizierte Montage durch eingearbeitete Hilfsmittel.  
  • Effizienter Innenausbau ohne große Schwierigkeiten. 

 

Vorteile beim Wohnen: 

  • Langlebigkeit und Robustheit der massiven Holzbauweise.  
  • Der ökologische Vorteil des CO2-speichernden Baustoffs Holz.  
  • Diffusionsoffene Bauteile für ein gesundes Raumklima.  
  • Angenehme, warme Wohnatmosphäre durch feuchteregulierende Massivholzbauteile.  
  • Bis zu 15% mehr Wohnfläche im Vergleich zu anderen Bauweisen durch die schlanken Konstruktionen und beste Wärmedämmung.  
  • Hervorragende Schallschutzwerte.  
  • Hohe thermische Masse für optimierten Wärmeschutz.  
  • Mehr Wohnklima für Sie

 



Nachhaltigkeit

Der Baustoff Holz wird nachhaltig aus heimischen Wäldern gewonnen. In Österreich und Deutschland wird momentan weniger als zwei Drittel des jährlichen Holzzuwachses genutzt – dabei wäre eine höhere Nutzung sogar vorteilhaft. Eine gezielte Holzernte fördert die Verjüngung der Wälder und trägt zur besseren Stabilität und Struktur des Waldes bei. Pro Sekunde produziert der österreichische Wald etwa einen Kubikmeter Holz – ein wertvoller, nachwachsender Rohstoff, der zu einem nachhaltigeren Bauen beiträgt.


 


 

Das könnte Sie auch Interessieren

 Holzrahmenbau »  Holzhybridbau »